Ausbildung im Check: Anlagenmechaniker/-in

Heute stellen wir Dir den Beruf des Anlagenmechaniker/-in genauer vor. Die Berufsausbildung zählt zum Bereich Industrie und Handel bzw Handwerk. In der Regel dauert die Duale Ausbildung 3,5 Jahre. Du suchst Dir also ganz regulär einen Betrieb, mit dem Du einen sogenannten Berufsausbildungsvertrag abschließt.

Alle praktischen Fertigkeiten werden Dir während Deiner Ausbildung hier vermittelt. Die zuständige Berufsschule ist für die Theorie zuständig. Hier werden sowohl fachspezifische als auch allgemeinbildende Themen vermittelt.

Dein Arbeitsort

Im Entscheidungsprozess für die richtige Ausbildung spielt auch der Arbeitsort und das Arbeitsumfeld eine wichtige Rolle. Ein Bürojob scheint für viele künftige Azubis gar nicht mehr so reizvoll zu sein. So sieht das typische Arbeitsumfeld für Anlagenmechaniker/-in aus:

  • Betriebe der Metallindustrie

Deine Tätigkeit als Anlagenmechaniker/-in

Im Arbeitsalltag als Anlagenmechaniker/-in gehst Du vornehmlich dieser Beschäftigung nach: Fertigen und Montage von Bauteilen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen..

Diese Voraussetzungen solltest Du für die Berufsausbildung im Idealfall erfüllen

Für die Duale Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker/-in solltest Du idealerweise einige Interessen und Neigungen mitbringen. Welche das sind, klären wir im folgenden Absatz: Für die Themengebiete Elektro, Energie, Versorgung und Metall solltest Du Dich im Idealfall interessieren.

Welche Dinge Dich für diese Ausbildung außerdem nicht abschrecken sollten, haben wir für Dich zusammengestellt:

  • Freude an körperlicher Arbeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Sinn für Zahlen
  • Technisches Verständnis

Wenn auf Dich einige der Eigenschaften zutreffen, scheinst Du mit der Ausbildung eine exzellente Wahl getroffen zu haben. Sollte auf Dich allerdings kein einziger dieser Punkte zutreffen, solltest Du Dich möglicherweise nach einem anderen Beruf umsehen, die Dir mehr zusagt. Etwas anzufangen, was Dir keine Freude bereitet, hilft Dir nicht weiter.

Vor- und Nachteile der Berufsausbildung im Überblick

Hier findest Du alle Vor- und Nachteile in einer Übersicht:

Alle Vorteile:

  • Vielseitige Tätigkeit

Alle Nachteile:

  • Atemmaske
  • Maschinenläm

Prozentuale Verteilung der Schulabschlüsse auf die Auszubildenden

Um Dir eine Orientierungshilfe zu geben, ist hier die prozentuale Verteilung der Schulabschlüsse auf die Azubis angegeben. Lass Dich bitte nicht abschrecken, wenn Deine Abschluss-Qualifikation nicht so oft vertreten ist. Es heißt nicht, dass Du dann nicht für den Beruf des Anlagenmechaniker/-in geeignet bist!

  • Hauptschule 20,00 %
  • Realschule 65,00 %
  • Gymnasium 13,00 %

Schulfächer, die Dir liegen sollten

Einige Fächer sollten Dir für diese Ausbildung während der Schulzeit nicht schwer gefallen sein. Welche das sind, haben für Dich zusammengetragen:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Physik
  • Technik
  • Werken

Dir müssen nicht alle Fächer zu 100% zusagen. Es geht vorrangig darum, zu erfahren, welche Interessen Du hast.

Kommen wir nun zur für viele Azubis wichtigen Geldfrage. Was erwartet Dich? Für viele zukünftige Auszubildende ist die Geldfrage essenziell. Die Gehälter unterscheiden sich je nach Größe des Betriebs und nach Art der Ausbildung mitunter deutlich.

Dabei spielt nicht nur das Gehalt innerhalb der Ausbildungsjahre eine wichtige Rolle, sondern auch und vor allem das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung. Nachfolgend findest Du die Löhne während der Ausbildung zum Anlagenmechaniker/-in nach Lehrjahren sortiert:

  1. 939 € bis 951 €
  2. 992 € bis 1.004 €
  3. 1.050 € bis 1.077 €
  4. 1.100 € bis 1.135 €

Mit ca. 1.744 € bis 3.705 € fällt das durchschnittliche Einstiegsvergütung bei einer Übernahme sehr ordentlich aus.

Wichtige Eckdaten zur Dualen Ausbildung

97,50 % der Azubis schaffen ihre Abschlussprüfung im ersten Anlauf, eine vergleichsweise hohe Quote. Die Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker/-in haben ca. 14,60 % vorzeitig beendet. Damit fällt diese Quote relativ normal aus. Im bundesweiten Ranking um die meisten Ausbildungsplätze belegt die Ausbildung zum Anlagenmechaniker/-in mit ca. 1139 freien Plätzen den 90. Rang.

Alternative Ausbildung, die gut zu Dir passen könnten

Wenn Dir die Ausbildung zum Anlagenmechaniker/-in nicht so gut gefällt, Du aber im selben Bereich arbeiten möchtest, haben wir hier für Dich einige Alternativen zusammengestellt:

  • AnlagenmechanikerIn für Sanitär-
  • Heizungs- und Klimatechnik
  • FeinwerkmechanikerIn
  • IndustriemechanikerIn
  • Karosserie- und FahrzeugbaumechanikerIn
  • KonstruktionsmechanikerIn
  • MetallbauerIn
  • WerkzeugmechanikerIn
  • ZerspanungsmechanikerIn
  • Be

Hier nochmal alle wichtigen Fakten für Dich auf einen Blick

Tätigkeit(en) Fertigen und Montage von Bauteilen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen.
Vorteile Vielseitige Tätigkeit
Nachteile Atemmaske, Maschinenläm
Einstiegsgehalt 1.744 € bis 3.705 €
Ausbildungsplätze 1139