Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in-Berufsausbildung vorgestellt

Im Rahmen unseres großen Ausbildungs-ABCs stellen wir Dir heute die Duale Ausbildung zum “Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in” etwas näher vor. Einordnen kann man die Ausbildung in den Teilbereich Industrie und Handel bzw Handwerk. In der Regel dauert die Duale Ausbildung 3,5 Jahre. Du suchst Dir also ganz regulär ein Unternehmen, bei dem Du den sogenannten Berufsausbildungsvertrag unterzeichnest.

Alle praktischen Dinge werden Dir innerhalb Deiner Berufsausbildung hier vermittelt. Den theoretischen Teil übernimmt die Berufsschule. Hier werden fachspezifische und allgemeinbildende Themen behandelt.

Dein Arbeitsort

Die Entscheidung für die richtige Ausbildung steht und fällt auch mit dem Arbeitsort. Ein Bürojob scheint für viele künftige Azubis gar nicht mehr so verlockend zu sein. Für Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in sieht das charakteristische Arbeitsumfeld wie folgt aus:

  • Reparaturwerkstätten
  • Verleihbetriebe für landwirtschaftliche
  • Werkhalle

Deine Tätigkeit als Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Im Arbeitsalltag als Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in gehst Du in der Regel dieser Tätigkeit nach: Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen warten und reparieren, die in der Landwirtschaft oder der Bauwirtschaft eingesetzt werden..

Welche Fähigkeiten solltest Du für die Duale Ausbildung mitbringen?

Im folgenden Abschnitt erläutern wir, welche Interessen und Neigungen Du für die Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in mitbringen solltest. Idealerweise solltest Du Dich für die Themen Elektro, Energie, Versorgung und Metall begeistern können.

Wir haben Dir eine kurze Liste mit Eigenschaften zusammengestellt, die sich gut mit der Ausbildung ergänzen.

  • Fingerfertigkeit
  • Sorgfalt
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein

Wenn einige Fähigkeiten auf Dich zutreffen sollten, scheint diese Ausbildung etwas für Dich zu sein. Für den Fall, dass Du von den genannten Punkten gar keine oder nur wenige für Dich abhaken konntest, haben wir weiter unten im Artikel auch eine Liste mit alternativen Berufsausbildungen zusammengestellt. Denn Du solltest nur etwas anfangen, was Dir auch wirklich Spaß macht.

Vorteile und Nachteile der Dualen Ausbildung im Überblick

Wir haben für Dich alle Vorteile & Nachteile der Ausbildung zusammengestellt:

Die Vorteile:

  • Existenzgründung möglich

Nachteile:

  • Bereitschaftsdienst
  • Hohe Verantwortung
  • Lärm

Die Schulabschlüsse prozentual auf die Azubis verteilt

Der Überblick über die durchschnittlichen Schulabschlüsse der Azubis dient Dir als weitere Orientierungshilfe bei der Findung der richtigen Ausbildung. Wenn Deine Abschluss-Qualifikation nicht so oft vertreten ist, sollte Dich das keinesfalls abschrecken. Es heißt nicht, dass Du dann nicht für die Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in befähigt bist!

  • Hauptschule 37,00 %
  • Realschule 55,00 %
  • Gymnasium 6,00 %

Diese Schulfächer sollten Dir für diese Ausbildung optimalerweise liegen

Einige Fächer sollten Dir für diese Berufsausbildung während der Schulzeit nicht schwer gefallen sein. Welche das sind, haben für Dich zusammengetragen:

  • Englisch
  • Mathematik
  • Physik
  • Technik
  • Werken

Hier geht es vor allem darum, Deine Interessen abzustecken. Nicht alle Schulfächer müssen zu Deinen Lieblingsfächern gehört haben.

Kommen wir nun zur für viele Azubis wichtigen Geldfrage. Wie gut oder schlecht sind die Aussichten? Für viele zukünftige Azubis ist die Geldfrage elementar. Je nach Betriebsgröße und Ausbildung variieren die Gehälter sehr stark.

Die durchschnittliche Einstiegsvergütung bei der Übernahme liegt bei ca. 1.867 € bis 3.768 €, damit fällt es sehr ordentlich aus.

Wichtige Eckdaten zur Ausbildung

Die Prüfung schaffen 96,90 % der Azubis im ersten Anlauf. Das ist eine eher hohe. Die Quote der vorzeitig aufgegebenen Berufsausbildungen als Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in ist mit 16,00 % relativ normal. Die Duale Ausbildungbelegt mit bundesweit ca. 2251 freien Plätzen den 56.Platz im Ranking um die meisten freien Ausbildungsstellen.

Alternative Ausbildungen, die Dir gefallen könnten

Falls Dir die Berufsausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in nicht so sehr gefallen hat, haben wir für Dich einige Alternativen zusammengestellt, die Dich interessieren könnten.

  • FeinwerkmechanikerIn
  • IndustriemechanikerIn
  • Karosserie- und FahrzeugbaumechanikerIn
  • KonstruktionsmechanikerIn
  • MetallbauerIn
  • WerkzeugmechanikerIn
  • Zweiradmechatroniker/in
  • AnlagenmechanikerIn
  • BaugeräteführerIn
  • Behälter- und Apparateba

Zum Abschluss nochmal alle wichtigen Eckdaten im Überblick

Tätigkeit(en) Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen warten und reparieren, die in der Landwirtschaft oder der Bauwirtschaft eingesetzt werden.
Vorteile Existenzgründung möglich
Nachteile Bereitschaftsdienst, Hohe Verantwortung, Lärm
Einstiegsgehalt 1.867 € bis 3.768 €
Ausbildungsplätze 2251